ELIAS op.70

Saison 2025/26

Beethovenchor Ludwigshafen + Deutsche Staatsphilharmonie RLP

Tickets

Der Verkauf im Internet ist noch nicht möglich.
Für diese Veranstaltung können Sie noch keine Eintrittskarten erwerben.
Der Verkaufsbeginn lt. Anbieter ist am:
09.09.2025 um 10:30 Uhr

Fragen beantwortet Ihnen gerne der Anbieter.

Die autom. Platzwahl ist bei dieser Veranstaltung nicht möglich!

Veranstaltungsinfos

Elias op. 70

Oratorium von Felix Mendelssohn-Bartholdy

PFALZBAU KONZERTSAAL

SA, 08.11.25, 19:00 UHR

Preise 40 € / 34 € / 28 € / 22 €

Beethovenchor Ludwigshafen

Mit Lisa Wittig, Sopran

Marie Seidler, Alt

Maximilian Vogler, Tenor

Jonas Müller, Bass

Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz

Leitung Tristan Meister

Bereits die Uraufführung des Elias im Oratorien-verwöhnten England 1846 war von großem Erfolg gekrönt: Vier Arien und vier Chöre mussten wiederholt werden, schwärmerische Zeitungsberichte folgten und ein Schreiben aus dem Londoner Buckingham-Palace bezeichnete den Komponisten als „Elias der neuen Kunst". Nicht nur die Musik selbst dürfte zu diesem Erfolg beigetragen haben. Auch der dramatische Stoff bietet alles, was ein Publikum bei der Stange hält und mitreißt: der Kampf der Titelfigur mit den heidnischen Baal-Priestern, Regenwunder und Feuerprobe befriedigen manche Abenteuerlust, während Witwe, Knabe und das durch den Chor repräsentierte Volk dem Werk auch menschlich nachvollziehbare Ebenen verleihen. Im Mittelpunkt der Handlung steht aber der große, starke und mutige Prophet Elias, jener Mann, der im 8. Jahrhundert v. Chr. im damaligen Nordreich Israel gelebt und gewirkt hat. Er stellt sich dem in Luxus und Selbstherrlichkeit lebenden König Ahab entgegen, versucht erfolglos, das Volk zu bekehren, muss schließlich in die Berge flüchten und fährt nach Momenten des Hoffens und Verzweifelns in einem Feuerwagen gen Himmel.

Es ist kein Wunder, dass Mendelssohn-Bartholdy eine Vertonung des Stoffes reizte. Zehn Jahre nach seinem ersten, ebenso von Erfolg gekrönten Oratorium Paulus sah er durch einen Auftrag für das Chorfestival Birmingham seine Chance dafür gekommen. Ihm gelang ein umfangreiches, dramaturgisch rundes Werk, in dem sich eindrucksvolle Chöre mit Arien ganz unterschiedlichen Charakters abwechseln. Dabei führt der Komponist, selbst von christlichen zum jüdischen Glauben konvertiert, Religionen zusammen: jüdischer Synagogalgesang findet in dieser Komposition ebenso Platz wie „Heilig"-Anrufungen.

Der Beethovenchor Ludwigshafen nimmt sich unter Leitung von Tristan Meister dieses Juwels der Chorliteratur an und bringt es, knapp zehn Jahre nach dem letzten Mal im April 2016, im Konzertsaal des Pfalzbaus erneut zum Funkeln.

Bitte beachten!
In „VIBUS" sind nur Kontingente eingestellt.
Rollstuhl- u. Rollatoren-Inhaber, Schwerbeh. m .Merkkennzeichen „B", FamilienPakete sowie THEATERCARD – wenden Sie sich hierfür bitte für alle Veranstaltungen direkt an die Tickethotline 0621/504-2558 oder per Mail an
pfalzbau.theaterkasse@ludwigshafen.de
Gruppenbestellungen ab 12 Personen bitte per E-Mail an:
pfalzbau.gruppen@ludwigshafen.de

Zahlungsoptionen

Versandoptionen

Veranstalter

,

Veranstaltungsort

Theater im Pfalzbau, Konzertsaal – Berliner Str. 30, 67059 Ludwigshafen am Rhein – auf GOOGLE Maps ansehen öffnet ein neues Fenster

weitere Termine dieses Anbieters

Angezeigte Preise inklusive Gebühren und gesetzlicher Mehrwertsteuer zzgl. Service & Versandkosten.