Allgemeine Geschäftsbedingungen der SWH Software GmbH für den Online-Kauf von Vibus Tickets
    
		Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind für die Abwicklung des Verkaufs 
		von Eintritts-karten und Gutscheinen (Tickets) für die von der SWH Software GmbH online 
		über das Portal tickets.vibus.de, über das Portal des Veranstalters oder über Partnerportale 
		angebotene Veranstaltungen gültig, für welche die SWH die Abwicklung im Namen des 
		Veranstalters übernommen hat.
    
    
		Die SWH Software GmbH ist nicht selbst Veranstalter der angebotenen Veranstaltungen. 
		Diese werden durch den jeweiligen Veranstalter durchgeführt, der auch Aussteller der Tickets ist.
    
    
		Mit der Bestellung von Eintrittskarten oder Ticketgutscheinen (nachfolgend: Tickets) beauftragt 
		der Ticketkäufer (nachfolgend: Kunde) die SWH Software GmbH, Attilastr. 61-67, 
		12105 Berlin (nachfolgend SWH) mit der Abwicklung des Ticketverkaufs im Namen des 
		Veranstalters einschließlich Versand und Bezahlvorgang.
    
 
    
		Durch den Kauf eines Tickets kommen in Bezug auf den Veranstaltungsbesuch 
		vertragliche Beziehungen ausschließlich zwischen dem Kunden und dem entsprechenden 
		Veranstalter zustande. Das Angebot für einen Vertragsabschluss geht dabei vom Kunden 
		aus, sobald er online seine Ticketbestellung aufgegeben hat (durch Klick auf den Button „Kaufen“). 
		Erst mit Zuteilung und Zusendung einer Transaktionsnummer durch SWH an den Kunden erfolgt 
		die Annahme des Angebots durch den jeweiligen Veranstalter und es kommt ein Vertrag 
		zwischen diesem und dem Kunden zu Stande. Beim Besuch der Veranstaltung gelten regelmäßig 
		gesonderte Geschäftsbedingungen des jeweiligen Veranstalters 
    
 
    
		Gleichzeitig mit dem Ticketkauf (s.o.: Ziff. 1) kommt zwischen dem Kunden und der SWH ein 
		Vertrag über die Abwicklung dieses Ticketkaufs zustande (durch Klick auf den Button „Kaufen“). 
		Die SWH erbringt gegenüber dem Kunden die Lieferung der von ihm gekauften Tickets, je nach 
		Festlegung des jeweiligen Veranstalters, durch Postversand, Kassenhinterle-gung oder sofortigen 
		Ausdruck am Computer (Print@Home-Verfahren gem. Pos. 9)
	
    
		Der Kunde bestätigt im Online-Buchungsprozess die dort aufgeführten Ticketendpreise 
         sowie die von der SWH erhobenen Versand- bzw. Vorverkaufsgebühr sowie Online- und 
         Bearbeitungsgebühren für die technische Abwicklung des Kaufes. Diese werden im Rahmen 
         des Bestellvorgangs ausgewiesen und sind Bestandteil des Vertrages zwischen dem Kunden 
         und der SWH.
    
	
		Es entstehen darüber hinaus keine weiteren nicht ausgewiesenen Kosten. Optionale 
		Zusatzleistungen wie Geschenkverpackungen und Versicherungen werden ggf. gesondert 
		angeboten und mit den jeweils angezeigten Kosten zusätzlich in Rechnung gestellt.
	
  
	
		Für die Richtigkeit der im Onlineauftritt der SWH enthaltenen Daten wird keine Gewähr übernommen.
    
     
    Zahlung
    
    
		Abhängig von den Vorgaben des Veranstalters bietet die SWH unterschiedliche Zahlungsarten an.
	
	
		Die Belastung des entsprechenden Kundenkontos erfolgt mit der Bestellannahme. 
		Je nach Veranstalter sind weitere Zahlungsarten möglich, die, soweit möglich, 
		schon bei der Beschreibung der Veranstaltung angezeigt werden.
	
	Abhängig von den Vorgaben des Veranstalters bietet die SWH folgende Lieferarten an:
	
		- Postversand (erfolgt innerhalb 2-4 Werktagen nach Bestellung)
 Versandkosten: bei Online-Bestellung pauschal 4,90 € )
- Sofortdruck Print@Home (nur bei Freischaltung dieser Lieferart durch den Veranstalter)
- Kassenabholung (nur bei Freischaltung dieser Lieferart durch den Veranstalter)
		Bei Ticketbestellungen über angeschlossene Partnerportale können Zusatzgebühren entstehen.
		
	
		Der Kunde ist verpflichtet, unverzüglich nach der Lieferung der Tickets 
		diese auf Richtig-keit und Vollständigkeit (insbesondere Veranstaltung, Datum, 
		Uhrzeit, Preis und Anzahl) zu überprüfen und Reklamationen unverzüglich gegenüber 
		der SWH schriftlich (auch per E-Mail) zu erklären. 		
	
	
		Der Einlass in eine Veranstaltung ist nur mit einem gültigen Ticket möglich. 
		Die Vorlage einer Bestellbestätigung oder einer Rechnung reicht hierfür nicht aus, 
		es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes angegeben oder vereinbart. Hier 
		gelten die AGB des entsprechenden Veranstalters. 		
	
		
	
		Tickets werden nur an Endkunden verkauft. 
		Ein kommerzieller Weiterverkauf ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung der SWH zulässig.		      
    
    
		Eine Rückgabe oder ein Umtausch von Eintrittskarten ist ausgeschlossen.
    
     
 
    Gutscheine
    
    
		Vibus-Gutscheine können über tickets.vibus.de sowie über angeschlossene Partnerpor-tale bezogen werden.
	
    
		Vibus-Gutscheine sind ausschließlich durch die Eingabe des Gutscheincodes im Bestellvorgang 
        unter tickets.vibus.de einlösbar. Bestimmte Gutscheine können auf die Veranstaltungen einzelner 
        Veranstalter begrenzt sein. Teileinlösungen sind im Internet nicht möglich. Eine Auszahlung des 
        Gutscheinbetrages ist nicht möglich. Eine Einlösung auf Internetseiten von Veranstaltern ist nur 
        möglich, wenn die SWH für diesen Veran-stalter die Abwicklung der Ticketbestellungen übernommen hat.
    
  
    
		Vibus-Gutscheine sind bis zum Ablauf des dritten auf die Ausstellung folgenden Kalenderjahres gültig.
    
  
    
		Der Wert des Gutscheins besteht in der Information des Gutscheincodes. Der Kunde verpflichtet 
        sich, Sorgfalt dafür zu tragen, dass der Gutscheincode Dritten nicht zugäng-lich ist. Die SWH 
        kann nicht überprüfen, ob der Gutscheincode im Rahmen einer Bestel-lung vom rechtmäßigen Besitzer 
        eingegeben wurde. Schäden und Verluste, die hieraus entstehen, trägt der Kunde. Die SWH ist nicht 
        verpflichtet, Ersatz zu leisten.
    
    
		Eine Rückgabe oder Stornierung von Gutscheinen ist nicht möglich.
    
     
    Gewährleistung
    
    
		Gewährleistungsansprüche des Kunden bezüglich der Erbringung der von der SWH 
        im Namen des jeweiligen Veranstalters vermittelten Leistungen, bestehen nur gegenüber 
        dem Veranstalter. Insbesondere haftet die SWH nicht für die tatsächliche Durchführung 
        der Veranstaltung oder für die Erstattung von gezahlten Ticketpreisen im Falle von 
        ausgefallenen oder verschobenen Veranstaltungen. Die SWH haftet auch nicht für hieraus 
        entstehende Schäden.
    
   
    
		Im Falle der Verlegung oder des Ausfalls einer Veranstaltung sind jegliche Ansprüche 
        der Kunden direkt gegenüber dem entsprechenden Veranstalter geltend zu machen. 
        Ein Anspruch auf Rücknahme der Eintrittskarte durch die SWH besteht nicht. Die SWH wird 
        sich jedoch bemühen, die Angelegenheit im Interesse des Kunden zu regeln. Nimmt die SWH 
        im Einzelfall Tickets zurück, gilt dies nur für  Tickets, die auf tickets.vibus.de bzw. 
        den angeschlossenen Partnerportalen erworben wurden. Hierbei ist eine Rückzahlung von 
        Vorverkaufs-, System-, Bearbeitungs- und Versandgebühren ausgeschlossen. Ein Rücknahmeanspruch 
        hinsichtlich der bei anderen Stellen erworbenen Tickets besteht nicht.
    
 
     
    Widerrufsrecht
    
		Soweit die SWH im Namen der Veranstalter Dienstleistungen aus dem Bereich der Freizeitveranstaltungen 
		anbietet, insbesondere Eintrittskarten für Veranstaltungen, liegt kein Fernabsatzvertrag gemäß 
		§ 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB vor. Dies bedeutet, dass ein Widerrufsrecht nicht besteht. Jede Bestellung von 
		Eintrittskarten ist damit unmittelbar nach Bestätigung durch die SWH namens des Veranstalters bindend 
		und verpflichtet zur Abnahme und Bezahlung der bestellten Karten.
    
     
	Besondere Bedingungen für die Nutzung des Print@Home-Verfahrens
    
		Beim Print@Home-Verfahren druckt sich der Kunde sein im Internet gekauftes Ticket sofort 
		nach Abschluss des Bestellvorgangs oder nach Zahlungseingang und anschließender Freischaltung 
		das entsprechende Ticket über seinen Internetzugang an seinem Computer aus. Die Eindeutigkeit des 
		Tickets ist hierbei durch einen aufgedruckten Barcode gegeben, der beim Zutritt zur Veranstaltung 
		mit einem Barcodescanner überprüft wird. Der mehrfache Besuch einer Veranstaltung durch 
		vervielfältigte Tickets ist somit unmöglich.
	
	 	
		Der Wert eines Print@Home-Tickets besteht damit nicht in der Einzigartigkeit des Tickets 
		(in der Regel normales Papier), sondern in der Einmaligkeit der Information des Barcodes. 
		Der Kunde ist verpflichtet, das Ticket vor der Vervielfältigung durch Dritte geschützt aufzube-wahren. 
		Bei Verlust und/oder Missbrauch des Tickets besteht kein Anspruch des Kunden auf Besuch der Veranstaltung 
		oder Erstattung von Ticketentgelt. 
	
	 
		Wer Tickets unerlaubt vervielfältigt und/oder in Umlauf bringt, kann vom Veranstalter für etwaige 
		Folgeschäden haftbar gemacht werden. Es erfolgt in jedem Fall eine strafrechtliche Verfolgung 
		(Betrug, Urkundenfälschung, Leistungserschleichung).
    
	
		Es gilt ausschließlich des Rechts der Bundesrepublik Deutschland. Alleiniger Gerichtsstand 
		für alle Vertragsverhältnisse ist Berlin, sofern der Kunde Unternehmer i.S.v. § 14 BGB ist.