Das Kleinkunstevent des Jahres! Der erste von drei Wettbewerbsabenden bringt vier außergewöhnliche Solokünstler aus den Sparten Kabarett, Musikkabarett, Comedy, Puppenspiel und Bauchreden. Glanzlichter für Freunde des Genres oder die Gelegenheit für alle, die die faszinierende Vielfalt der Kleinkunst kennen lernen wollen.
Zum 19. Mal flattert die "Tuttlinger Krähe" über Möhringen - und wieder gehen beim Kleinkunstwettbewerb der Stadt Tuttlingen die besten zwölf von fast 100 Bewerbern an den Start. Das garantiert gut besetzte, abwechslungsreiche und hochkarätige Abende in der stimmigen Atmosphäre eines kleinen Varietétheaters. Am ersten Wettbewerbsabend 2019 sind diese vier Künstler mit Auszügen aus ihren Programmen dabei (wenn Sie die Künstler anklicken, gelangen Sie direkt zu deren Homepages):
Seit 2014 steht Inka Meyer mit ihrer Ein-Frau-Dramödie „Kill me, Kate! Die gezähmte Widerspenstige“ und ihrem hochkomischen Plädoyer gegen den Wahnsinn der Schönheitsindustrie und für eine entspannte Weiblichkeit („Der Teufel trägt Parka“) auf der Kabarettbühne - böse, bissig und blitzgescheit.
Die im Ruhrgebiet aufgewachsene Kabarettistin Andrea Volk überzeugt in ihren Programmen „Feier-Abend! Büro und Bekloppte“ mit der handfesten Poesie eines Horst Schimanski. Ihre Urlaubscomedy „Nur die Liege zählt!“ ist ein sonniger Mix aus herzerfrischender Comedy, bissigem Kabarett und traumschönen Geschichten.
„Der Erfolg gibt mir nichts“ heißt das Programm des Münsteraner Kabarettisten Michael Tumbrinck, das zwischen Welterkenntnis und Selbstverzweiflung changiert. Als Kleinkunstantwort auf Hegel, Freud oder die drei von der Bushaltestelle schaut er sich selbst und dem Rest der Menschheit beim vollständigen Verblöden zu.
Tim Becker, der Mann mit dem sprechenden Bauch, steht für mitreißende Comedy, verrückte Puppen, professionelles Entertainment und vor allem lachende Gäste. Dank der Magie seines Puppenspiels und frechem Wortwitz zählt er zu den gefragtesten Bauchrednern Deutschlands.
Wer davon reiht sich wohl in die Siegerliste ein, in der schon namhafte Künstler wie Sascha Grammel, „Knacki“ Deuser, Mario Barth, Lars Reichow, Florian Schroeder oder Bodo Wartke zu finden sind? Das Publikum entscheidet mit, wer von den Finalisten wirklich "preiswürdig" ist ...
Wie an allen Wettbewerbsabenden moderiert Archie Clapp, Berliner Komiker, Anarchoclown („Spaßrutenlauf“) und Varietékünstler und selbst „Krähe“-Preisträger. Für die musikalische Umrahmung sorgt die bewährte Tuttlinger Formation 4fun: „Smoothly Jazzin’“ versprechen Marco Schorer und seine Mitstreiter.