Oliver Hilmes
2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80sten Mal. Jetzt hat der promovierte Historiker Oliver Hilmes darüber ein neues Buch geschrieben: ´Sommer der Freiheit´: Am 8. Mai 1945 schwiegen nach zwölf Jahren nationalsozialistischer Terrorherrschaft endlich die Waffen – mehr als 60 Millionen Opfer sind zu beklagen. In seinem Werk zeichnet Oliver Hilmes das faszinierende Panorama des Sommers 1945, des ´Sommers der Freiheit´, den die einen als Befreiung und die anderen als Niederlage empfinden. Er lässt Täter, Opfer und Befreier, Helden, Mitläufer und Karrieristen, prominente Zeitgenossen und vollkommen Unbekannte zu Wort kommen. So vereint das Buch Politik-, Kultur- und Alltagsgeschichte zu einem großen Zeitporträt.
Bestsellerautor Oliver Hilmes ist für seine glänzend recherchierten und ebenso elegant wie mitreißend geschriebenen Biographien bekannt. Seine Bücher über Alma Mahler-Werfel und Cosima Wagner waren große Verkaufserfolge, sein Bestseller ´Berlin 1936. Sechzehn Tage im August´ wurde in viele Sprachen übersetzt und mit internationalen Preisen ausge-zeichnet. Zuletzt erschien ´Schattenzeit – Deutschland 1943: Alltag und Abgründe´. Hilmes ist Gast bedeutender Literaturfestivals. Einladungen zu Lesungen und Vorträgen führten ihn in das Berliner Ensemble, in die Bayerische Staatsoper und in das Wiener Konzerthaus, in die Villa Aurora und in das Goethe-Institut in Los Angeles sowie in zahlreiche Buchhandlungen, Literaturhäuser und Bibliotheken. Hilmes studierte Geschichte, Politik, Psychologie und wurde mit einer Studie über den Zusammenhang von Antisemitismus und Kritik an der Moderne promoviert. Seit 2002 arbeitet er für die Stiftung Berliner Philharmoniker.
»Selten passiert es in Zeiten von starker Abstumpfung und Reizüberflutung, beim Lesen noch so berührt zu werden. Oliver Hilmes schafft das mühelos. Und lässt uns zum Schluss die Hoffnung, dass es nach Jahren der Katastrophen auch wieder besser werden kann.« NDR Kultur zu ´Schattenzeit´
Autor im Gespräch
Sommer der Freiheit
Dr. Wolfgang Niess
Gesprächspartner