Der Starkoch stellt sein neues Buch vor: es handelt von der Küche Venetiens und von der Kultur der Stadt im Wasser, die seit Jahrhunderten untergehen will.
Seit vierzig Jahren fährt Vincent Klink in jene Region Italiens, die einen geflügelten Löwen in ihrem Wappen trägt: Venetien. Die dortige Küche liebt er fern der Klischees von „Tomate-Mozzarella“. Die Köstlichkeiten Venetiens haben ihn geprägt, ebenso die eindrucksvollen, reichen Kunst- und Kulturschätze Venedigs, der Sehnsuchtsstadt auf Stelzen, die Vincent Klink uns jenseits der Rialto-Brücken-Postkarten-Romantik auf seine gewohnt lässige und authentische Art nahe bringt. Mit Goethe und Montaigne im Gepäck begibt er sich auf die Reise, passiert den Brenner Richtung Bozen und Trient, wo er lilafarbenem Risotto begegnet, macht Abstecher nach Vicenza und Padua, bis er auf dem berühmten Markusplatz im „Caffè Quadri“ zum Frühstück ein Cornetto genießt. Was folgt, ist eine gewohnt reizvolle, klink'sche Mischung aus Rezepten, Beschreibungen venezianischer Spaziergänge und Ausflügen in die Umgebung: ein ebenso kultursattes wie kulinarisch verheißungsvolles Porträt von Venedig und Venetien.
Vincent Klink, geboren 1949, betreibt in Stuttgart das Restaurant Wielandshöhe. In der verbleibenden Zeit musiziert er, widmet sich Holzschnitten, malt und pflegt seine Bienen. Er ist Autor zahlreicher Bestseller, darunter „Sitting Küchenbull“ (2009), „Ein Bauch spaziert durch Paris“ (2015) und „Ein Bauch lustwandelt durch Wien“ (2019).
Eine Veranstaltung aus unserer Reihe „themen & ansichten“ in Kooperation mit der Volkshochschule für Stadt und Kreis Tuttlingen e.V.