In E.T.A. Hoffmanns gesamtem Werk steht der Konflikt zwischen innerer und äußerer Welt im Mittelpunkt, zwischen dem Reich der Phantasie und dem bürgerlichen Leben. Auch ´Der goldne Topf´ (1814), die berühmteste romantische Novelle des großen Schriftstellers, ist eine rätselhafte wie wundersame Geschichte über die Macht der Poesie, die mit ihrer gewaltigen Bildsprache eine spannende Vorlage für die Bühne bietet.
Dem jungen Studenten Anselmus steht eine rosige Zukunft bevor: Er hat beste Chancen, ein angesehener Hofrat zu werden und Veronika, die Tochter seines Freundes Konrektor Paulmann, die ein Auge auf ihn geworfen hat, wäre die ideale Ehefrau. Das Blatt wendet sich jedoch, als Anselmus versehentlich den Korb einer Apfelhändlerin umstößt und von der Alten verflucht wird. Prompt verliebt er sich in die wunderschöne Schlange Serpentina, die in einer fremden Sprache zu ihm spricht. Sie eröffnet ihm eine Welt voll magischer Kräfte, Geister und Zauberwesen. Fortan sehnt sich Anselmus auch in seinem bürgerlichen Leben immer öfter nach diesen Traumbildern und beginnt langsam um seinen Verstand zu fürchten. Kann es überhaupt Sinn ergeben, den Versprechungen einer Schlange Glauben zu schenken? Und soll er dafür ein vernünftiges, zukunftsreiches Leben mit Gattin, unumstößlichen Gewissheiten und materieller Sicherheit ausschlagen?
Auch Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, geboren 1776 in Ostpreußen, saß zwischen zwei Stühlen: Tagsüber ging er als gelehrter Beamter einer ´seriösen´ Arbeit nach, abends widmete er sich seinen fantastischen Geschichten. Als erster Romantiker untersuchte er ausgiebig die ´Nachtseite´ der menschlichen Existenz und behandelte das Hin- und Herpendeln zwischen der ´realen´ Welt und dem unheimlichen Reich der Phantasie.
»Ich sehe und fühle nun wohl, dass alle die fremden Gestalten aus einer fernen wundervollen Welt, die ich sonst nur in ganz besondern merkwürdigen Träumen schaute, jetzt in mein waches reges Leben geschritten sind und ihr Spiel mit mir treiben.«
E.T.A. Hoffman, ´Der goldne Topf´
Ein Märchen aus neuester Zeit
erzählt nach E.T.A. Hoffmann
Junge WLB – Württembergische Landesbühne Esslingen
Stückeinführung um 19:00 Uhr im Kleinen Saal