Rhythm of Freedom
Ein künstlerisches Projekt zum 80. Jahrestag des Kriegsendes mit Herforder*innen.
Im Jahr 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal – ein Anlass, der uns zur Reflexion über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einlädt. Mit dem interdisziplinären Projekt SONGLINES_Herford III „Rhythm of Freedom“, dem dritten und abschließenden Teil des erfolgreichen Projekts SONGLINES_Herford, setzen wir diese künstlerische Auseinandersetzung fort. Dariia Lytvishko und Olga Zhukova, die schon in Teil eins musikalisch beteiligt waren, übernehmen nun die musikalische und künstlerische Leitung für den dritten Teil am Stadttheater.
Durch Musik, Bildende Kunst und Performance möchte das Leitungs-Duo Brücken zwischen Erinnerung und Gegenwart schlagen und dabei nicht nur an die Schrecken des Krieges erinnern, sondern auch den Blick auf Frieden, Versöhnung und kulturelle Verständigung richten. Der Abend setzt sich mit den Themen Verlust und Hoffnung, Widerstand und Menschlichkeit und der Bedeutung von Kunst in Zeiten des Umbruchs auseinander. Verschiedene Werke und Beiträge der mitwirkenden Herforder*innen werden Teil eines gemeinsamen musikalischen Abends und einer Ausstellung im Stadttheater sein, der Raum für Austausch, Reflexion und neue Perspektiven schafft. Seien Sie herzlich eingeladen, an diesem besonderen Abend teilzunehmen und die künstlerischen Beiträge zu erleben.
Künstlerische Leitung: Dariia Lytvishko, Olga Zhukova
Mit u. a. Giuseppe Argentiero & friends, Silent Green, Blasorchester der Feuerwehr, Lebenslaute, Chor der alevitischen Gemeinde, Chor Rodnik, Städtisches Museum und Kommunalarchiv, Vorlesewerkstatt Michael Helm, Iryna Wilms
Unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Tim Kähler
SONGLINES_Herford beruht auf dem von der Kuratorin und Produzentin Beate Schüler entwickelten Projekt SONGLINES