Ihn muss man in Rheinland-Pfalz nicht eigens vorstellen: Joseph Moog, der Pfälzer mit dem fantastischen Anschlag und dem Sinn für Raritäten, ist seinen eigenen Weg gegangen, seit er mit dem Kulturförderpreis des Landes ausgezeichnet wurde. In Engers stellt er sich dem gefürchteten „Gaspard de la Nuit" von Ravel und den ähnlich grausamen Paganini-Variationen von Schumann und Brahms. Dazwischen lässt er in sanften Barkarolen von Fauré imaginäre Gondeln auf den Wellen des Rheins tanzen.
Klavierfrühling: Gaspard de la nuit
Joseph Moog, Klavier
Robert Schumann: Sechs etüden nach Paganinis Capricen, op. 3
Johannes Brahms: paganini-Variationen, op. 35
Gabriel Fauré:
Barcarole Nr. 1 a-Moll, op. 26
Barcarole Nr. 3 ges-Dur, op. 42
Maurice Ravel: Gaspard de la nuit
Foto: Joseph Moog © Tommy Mardo