Karten sind auch noch an der Abendkasse zu erhalten
Pfingsten mit Brahms
Die Villa Musica feiert Pfingsten in diesem Jahr besonders festlich: mit der ersten Serenade von Johannes Brahms. Bei den Pfingstkonzerten in Mainz, Engers und Rolandseck steht nicht die Orchesterfassung auf dem Programm, sondern die rekonstruierte Urfassung für neun Instrumente. Der Berliner Klarinettenprofessor Martin Spangenberg führt ein Ensemble aus acht jungen Bläsern und Streichern der Villa Musica durch die mitreißenden Sätze der Serenade. Ebenso klangschön die erste Konzerthälfte: Mozarts Oboenquartett KV 370, meisterlich gespielt von Christian Wetzel und drei jungen Villa Musica-Streichern, und das Nonett der größten romantischen Komponistin Frankreichs: Louise Farrenc. Mit ihrem Es-Dur-Nonett von 1849 gelang ihr ein großer Wurf auf den Spuren von Beethoven und Berlioz. Martin Spangenberg stellt Farrenc ein Werk der deutschen Komponistin Ilse Fromm-Michaels gegenüber: die „Musica larga“ für Klarinette und Streichquartett, ein großes, bewegendes Adagio aus dem vorletzten Kriegsjahr 1944.
Christian Wetzel, Oboe
Martin Spangenberg, Klarinette
Junge Bläser und Streicher der Villa Musica
Louise Farrenc: Nonett Es-Dur, op. 38
Wolfgang Amadeus Mozart: Oboenquartett F-Dur, KV 370
Ilse Fromm-Michaels: „Musica larga“ für Klarinette und Streicher
Johannes Brahms: Serenade D-Dur, op. 11 (Urfassung als Nonett)
Foto:
Freie Platzwahl