Treten Sie ein, edle Damen und Herren, trauen Sie sich in unseren Salon der „Femmes extraordinaires“.
Was macht uns aus, fragen Sie sich? Schauen Sie ruhig schon mal, bevor Sie uns hören. Ah, schön und gefährlich zugleich, sagen Sie, ist Ihrer Meinung nach das, was eine Femme fatale ausmacht? Nun ja, Recht haben Sie. Einerseits. Und doch ist es andererseits viel zu wenig, um uns zu beschreiben.... verführerisch - aufrührerisch, politisch - provozierend, leidenschaftlich - leidensfähig, überzeugend - unterschätzt, engagiert - raffiniert, anziehend? ...Kein Adjektiv ist gut genug, um der Wahrheit annähernd gerecht zu werden.
Von Eva und Cleopatra über Beate Uhse bis Emmeline Pankhurst, Josephine Baker und Marie Curie werden wir einige Geheimnisse dieser Femmes fatales liebevoll lüften, ohne sie zu entblößen.
Wir - Eine charmante Conferenciere, eine putzverrückte sensible Pianistin und eine „moussierende“ Chanteuse- präsentieren Ihnen musikalische und literarische Portraits von einigen unserer Schwestern, die den Frauen ein großes Stück Freiheit und Gleichberechtigung geschenkt haben.
Marie Giroux, Gesang
Sylke Hannasky, Schauspiel
Jenny Schäuffelen, Klavier
Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung, ob und in welcher Form diese stattfindet. Wenn nötig, wird die Veranstaltung an alle corona-bedingten Sicherheitsvorkehrungen angepasst.
Bestuhlt / Freie Platzwahl
Allgemeine Ermäßigung für: Schüler*innen, Studierende, Auszubildende, Freiwilligendienst, Rentner*innen und Schwerbehinderte (ab 50%).
Rollstuhlfahrer*innen und Schwerbehinderte die eine Begleitperson benötigen, wenden sich bitte an die Tickethotline: 08161/54 44 333
Am Veranstaltungsort direkt stehen keine regulären Parkplätze zur Verfügung. Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt es in der Nähe an der Wippenhauser Straße (26 Stellplätze) und im Parkhaus Am Wörth, Bahnhofstraße 16 (300 Stellplätze).
Parken für schwerbehinderte Personen mit Ausweis ist möglich.